Der Rigger ist dafür verantwortlich, dass Hebebänder und Rundschlingen vor dem Einsatz geprüft werden. Darüber hinaus unterliegen alle Hebebänder und Rundschlingen einer obligatorischen jährlichen Prüfung. Nach der Kontrolle ist ein neues Datumsschild auf das blaue Etikett zu kleben und die Kontrollbefunde ins Journal einzutragen.
Lagerung und Wartung
- Hebebänder und Rundschlingen müssen trocken und möglichst kühl gelagert werden.
- Hebebänder und Rundschlingen in sauberem Wasser waschen. Zum Trocknen an einem gut belüfteten Ort aufhängen.
- Untersuchen Sie Hebebänder und Rundschlingen vor und nach dem Gebrauch gründlich.
- Überprüfen Sie, ob das Etikett unbeschädigt ist.
- Beschädigte Hebebänder und Rundschlingen entsorgen oder Fachhändler um Rat fragen.
- Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
Umgang mit Rundschlingen und Endlos-Hebebändern
- Untersuchen Sie Schlingen vor dem Gebrauch auf Beschädigungen. Rundschlingen dürfen niemals so weit getragen werden, dass der weiße Kern sichtbar ist. Leichte Beschädigungen der Außenhülle einer AGON-Doppelhüllen-Rundschlinge sind akzeptabel.
- Bei Hebebändern sind sichtbare Beschädigungen an den Kanten, die mehr als 5 % der Breite des Bandes betragen, nicht akzeptabel.
- Überprüfen Sie das Ladungsetikett, um sicherzustellen, dass die WLL (Working Load Limit) eingehalten wird.
- Hebegurte nicht überlasten.
- Schlingen vor scharfen Kanten und Verschleiß schützen.
- Schlingen nicht bei Temperaturen unter -40 °C oder über +100 °C verwenden.
- Verwenden Sie beim Heben mit mehreren Beinen immer identische Schlingen.
- Machen Sie niemals Knoten in Schlingen.
- Versuchen Sie niemals, das Gerät anzuheben, wenn die Schlingennähte verdreht oder verknotet sind.
- Die Schlingennähte dürfen nicht mit dem Haken zusammenfallen.
- Vermeiden Sie Erschütterungen.
- Schlingen nicht über den Boden ziehen.
- Setzen Sie Bänder niemals alkalischen Substanzen (z. B. Ammoniak, Natronlauge) aus.
- Schlingen nach Gebrauch überprüfen. Eine beschädigte Schlinge muss außer Betrieb genommen werden.
- Aufgrund des beschleunigten Abbaus des Fasermaterials beträgt die erwartete Nutzungsdauer von Hebebändern, die regelmäßig mit Salzwasser in Kontakt kommen, ein (1) Jahr.
Allgemeine Hinweise zum Heben
- Vorsichtig anheben. Vermeiden Sie Schnappschüsse.
- Das Wickeln einer einzelnen Rundschlinge um sich selbst reduziert ihre WLL um bis zu 80 %.
- Hebeschlingen niemals überladen.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten; Kantenschutz verwenden.
- Achten Sie auf Beschädigungsgefahr durch Rutschen und Reibung.
- Polyester-Hebezeuge widerstehen dem Kontakt mit alkalischen Substanzen nicht.
- Arbeiten Sie niemals mit verschlissenen oder beschädigten Hebezeugen.
- Verwenden Sie niemals Hebezeuge aus Polyester zum Heben von Lasten, die heißer als 100 °C sind. Hebezeuge regelmäßig prüfen.
Gesetzliche Vorschrift
Alle Hebezeuge unterliegen gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften einer obligatorischen jährlichen Prüfung. AGON hat eine Übersicht zu Entsorgungskriterien erstellt. You can find this list here >>
Hinweis: Die Vorschriften der DWEA (Dänische Arbeitsumweltbehörde) schreiben obligatorische Tagebucheinträge zur Selbstkontrolle von Hebebändern vor. Bitten Sie AGON, Ihnen kostenlos ein Journal zur Verfügung zu stellen.
Anschlagmittel sind mit dem Inbetriebnahmedatum zu kennzeichnen. AGON führt vor dem Verpacken eine Herstellerkontrolle durch. Wenn das Produktionsdatum auf dem blauen Etikett weniger als 12 Monate zurückliegt, kann dieses Datumsetikett anstelle Ihrer eigenen Etikettierung verwendet werden. Trägt das Tragetuch einen QR-Code, können Sie alle relevanten Daten inklusive Zertifikat und EU-Konformitätserklärung herunterladen.